Polyvagales-Embodiment-Training
Nach diesem Kurs wirst du das Polyvagalsystem auf eine verkörperte Art verstehen und in der Lage sein Stress- und Trauma-Symptome über sensomotorische Körperarbeit zu lösen.
Berlin
Coaching Institut Berlin - Waldstr. 32 - 10551 Berlin-Moabit
Hybrid - Training
Mai 2026 Start der Online Module
Präsenz Training
Fr - So 10.00 - 18.00 Uhr
15. – 17. Mai 2026 Das vestibuläre Orientierungssystem – Impulsgeber für Regulation und Neurozeption
24. – 26.Juli 2026 Faszien und Nervensystem - Propriozeption, Bewegung und Schmerzregulation
06. – 08. Nov. 2026 Stimme & Nervensystem – Prosodie, Klang und Sicherheit
Was ist das Besondere am
Polyvagalen Embodiment Training?
Weg von der Theorie hin zur Praxis! Du bekommst ein verkörpertes Verständnis für die Zustände des autonomen Nervensystems. Das hilft dir, dich in deinem eigenen Körper auszukennen und bei anderen Menschen schneller zu fühlen, in welchem Zustand sie sich befinden.
Die zweite Besonderheit. In diesem Training geht es um dich! Es ist in erster Linie als Selbsterfahrung gedacht. Wenn du die Prinzipien und autonomen Erfahrungen am eigenen Körper erlebst und weißt, wie du dich selbst regulieren kannst, ist es ein Kinderspiel dieses Wissen deinen Klienten oder Mitarbeitern zu vermitteln.
Die dritte Besonderheit: Unser Training bietet die einzigartige Kombination von neurowissenschaftlichen Hintergrund, psychologischem Know How und faszialem Fingerspitzengefühl. Kurz gesagt: Wir verbinden die Brücke zwischen Neuropsychologie und sensomotorischer Körperarbeit. Durch die Aktivierung der propriozeptiven und interozeptiven Sinneswahrnehmung stärken wir die interne Orientierungsleistung des Körpers. Über die Aufarbeitung von gespeicherten Schock- und Schreckreflexen im visuellen und vestibulären System, kann das Nervensystem in einen Zustand von Ruhe und Sicherheit zurückfinden.
Das Hybrid-Training im Überblick
Online Module
Online Modul 1: Das Nervensystem kennenlernen
Das lernst du in dem Modul:
Zwei Wege zur inneren Balance: Regulation versus Entspannung.
Wie chronisch variabler Stress unser ANS beeinflusst.
Die Bedeutung des sensorischen Speichers für unser körperliches und psychisches Gleichgewicht.
Das verkörperte Gehirn: Wie Körper und Nervensystem zusammenarbeiten.
Anatomisches Mapping: Wie du das Nervensystem in seinen autonomen Zuständen kennenlernst und voneinander unterscheiden kannst.
Was ein angespannter Bauch mit Angst zu tun hat - Auflösen von Start und Stopreflexen
Finde den Ort der Souveränität - Stabilität durch Entspannung
Sensomotorische Übungen um den Sympathikus zu aktivieren und zu beruhigen
Den Atem als Quelle der Regulation entdecken
Erkennen, welche Atmungsmuster dich in Stress oder Entspannung bringen.
Das kannst du nach dem Modul:
Du verstehst, wie sehr Körper und Nervensystem zusammenarbeiten.
Du kannst das Nervensystem in seinen autonomen Zuständen differenziert erkennen und erste Anzeichen von Dysregulation spüren.
Du weißt, wie du deinen sensorischen Speicher entleeren kannst, um dich von chronisch variablem Stress zu befreien.
Du bekommst eine starke Körpermitte.
Du kannst leichten Stress mithilfe der Atmung und Ballmotorikübungen regulieren.
Online Modul 2: Neurozeption und Orientierungskompass
Das lernst du in dem Modul:
Wie unser Körper sich in der Welt orientiert
Dem "Bodyguard" über die Schulter schauen
Sensory Mismatch: Wenn dein inneres GPS verwirrt ist
Das visuelle System: Der Schlüssel für mentale Klarheit und soziale Sicherheit
Propriozeption: Stabile Gelenke und das Erleben von Erdung und Stabilität
Das Vestibularsystem: Der Schlüssel für die Emotionsregulation
Neuroästhetik: Wie du deine Umgebung neuronal Sicher gestalten kannst
Das kannst du nach dem Modul:
Du kannst deine soziale Sicherheit durch gezielte Blickführung und visuelle Techniken verbessern.
Du kannst Über- und Untererregung durch eine visuelle Ressource regulieren.
Du kannst negative Emotionen mithilfe einer Gleichgewichtsübung regulieren.
Du bekommst eine beweglichere Halswirbelsäule.
Du kannst rhythmischer und mit weniger Anstrengung gehen.
Du findest dich an fremden Orten leichter zurecht.
Du empfindest ein gestärktes Erleben von Sicherheit im Körper.
Online Modul 3: Sicherheit in Beziehungen finden
Das lernst du in diesem Modul:
Entwicklung einer dualen Aufmerksamkeit: Bei dir sein zu können und gleichzeitig bei dem Anderen
Das Geheimnis der Co-Regulation: Wie du bewusst mit Gestik Stimme und Mimik Zeichen von Sicherheit aussendest.
Aktivierung des ventralen Vagusastes als Daily-Routin
Entdecke den Schauspieler in dir: Emotionen und Körperhaltung
Beziehungsgestaltung und Arbeit mit unterschiedlichen Grenzen.
Moro-Reflex als Selbstbehauptung.
Emotionsregulierung durch Entkopplung von emotionalen Triggern und deren Auswirkung auf den Körper.
Arbeit an Ereigniserinnerung und Auflösung von wiederkehrenden Schutzmechanismen durch gezielten Einsatz von passenden körperlichen Ressourcen, die wir im Training entwickelt haben.
Modellsitzungen mit supervidierter Auswertung
Das kannst du nach dem Kurs:
Du weißt, wie du mit Gesichtsmassagen und anderen Übungen deinen ventralen Vagusnerv aktivieren kannst.
Du kannst bewusst deine Wirkung auf andere Menschen beeinflussen.
Du bekommst ein entspanntes, lebendiges Gesicht
Du erkennst, welche Signale dein Nervensystem von anderen aufnimmt und wie sie deine Regulation beeinflussen.
Du verlierst eventuelle Berührungsängste, mit Emotionen zu arbeiten.
Du weißt, wie du eigene emotionale Trigger lösen und wie du andere Menschen bei der Emotionsregulation unterstützen kannst.
Du kannst die Tools aus dem Embodiment Training intelligent in dein Leben und in die Arbeit mit Menschen integrieren.
Das vestibuläre Orientierungssystem – Impulsgeber für Regulation und Neurozeption
15.–17. Mai 2026, Berlin
Das vestibuläre System ist zentral für unsere Orientierung im Raum und eng mit der Regulation des Nervensystems verbunden. Störungen im Gleichgewichtssystem können Stress, Unsicherheit und körperliche Beschwerden wie Schwindel oder Verspannungen auslösen. Über gezielte Übungen lässt sich das vestibuläre System trainieren und als Ressource für mehr Stabilität und innere Sicherheit nutzen.
Inhalte:
- Grundlagen des vestibulären Systems und seine Verbindung zum Nervensystem
- Bedeutung für Neurozeption und emotionale Regulation
- Übungen zur Verbesserung der räumlichen Orientierung
- Stabilisierung über Gleichgewicht und Körperhaltung
- Praktische Anwendungen für Alltag und therapeutische Arbeit
Ziel:
Du lernst, das vestibuläre System gezielt anzusprechen, um Regulation zu fördern und die Selbstwahrnehmung zu verbessern.
Faszien und Nervensystem - Propriozeption, Bewegung und Schmerzregulation
24.–26. Juli 2026, Berlin
Faszien sind unser größtes Sinnesorgan für Körperwahrnehmung und Orientierung. Über die Faszien kommuniziert der Körper ständig mit dem Nervensystem. Sie registrieren Druck, Spannung und Bewegung und geben dem Gehirn Rückmeldung, wo wir im Raum stehen und wie sicher wir uns fühlen. Gleichzeitig reagiert das Fasziengewebe auf das autonome Nervensystem mit Spannungsveränderungen, die sich wiederum auf das psychisch-emotionale Wohlbefinden auswirken.
Besonders die Spannungen im Gesicht, im Beckenboden und im Zwerchfell haben unmittelbare Auswirkungen auf den autonomen Zustand.
In diesem Seminar tauchst du ein in die Welt der Propriozeption und Interozeption. Du lernst, wie du über gezielte Faszienarbeit das Nervensystem stabilisierst, Stress abbaust und Schmerzen regulierst. Wir verbinden aktuelle Erkenntnisse aus Neuro- und Faszienforschung mit praktischen Tools für den Alltag und deine Arbeit mit Klient:innen.
Inhalte:
- Wie Faszien und Nervensystem miteinander verschaltet sind
- Propriozeption als Schlüssel zu Stabilität und Sicherheit
- Interozeption als Brücke zum inneren Erleben
- Bewegung als Regulationstool für Stress und Überlastung
- Praktische Faszien- und Körperübungen zur Schmerzreduktion
- Übertrag in die Praxis: Faszienarbeit als Ressource für Selbstregulation
Ziel:
Du erlebst, wie Bewegung und Faszienarbeit dein Nervensystem stärken, Schmerzen lindern und dir (oder deinen Klient:innen) mehr innere Stabilität schenken.
Stimme & Nervensystem – Prosodie, Klang und Sicherheit
06.–08. November 2026, Berlin
Die Stimme ist direkt mit dem Nervensystem und insbesondere mit dem Vagusnerv verbunden. Über Prosodie, Klang und Resonanz wird soziale Sicherheit vermittelt und Regulation unterstützt. Eine obertonreiche, flexible Stimme wirkt nicht nur nach außen, sondern reguliert auch das eigene System.
Inhalte:
- Zusammenhang von Stimme, Vagusnerv und sozialer Sicherheit
- Prosodie als Marker für innere Zustände
- Einfluss von Klang und Resonanz auf die Selbstregulation von dir und anderen
- Übungen für Stimme und Atem zur Aktivierung des ventralen Vagus
- Praktische Anwendungen für therapeutische und alltägliche Situationen
Ziel:
Du entdeckst die Stimme als Werkzeug der Selbstregulation und lernst, wie Klang und Resonanz Sicherheit und Verbindung fördern.
Für wen ist das Training geeignet?
Egal, mit wem wir arbeiten – unsere Biologie ist die gleiche. Das Polyvagale Embodiment Training ist für alle, die mit Menschen arbeiten. Wenn du Lust hast, deinen therapeutischen Blick zu erweitern und neue, wirkungsvolle Tools für deine Arbeit mitzunehmen, bist du hier genau richtig. Die körperbasierten Techniken und Selbsterfahrungsübungen sind leicht anwendbar und können auch ohne Vorkenntnisse in Körperarbeit direkt weitergegeben werden. Da Triggerstimulation während des Trainings nicht ausgeschlossen werden kann, ist diese Fortbildung für akut traumatisierte Menschen und Klienten nicht geeignet. Falls du dir nicht sicher bist, kannst du gerne vorab ein Gespräch mit uns vereinbaren.
Das Training hilft dir:
- Eine neue körperliche Stabilität und psychische Widerstandskraft zu entwickeln.
- Das Training von Reflexen hilft in Notsituationen schnell zu reagieren, um den Körper zu schützen.
- Sensomotorische Fähigkeiten helfen bei der Verarbeitung von Sinnesreizen und der Auflösung von Reizüberflutung.
- Die Verbesserung von Sinnesleistungen, der Augen, Ohren, des Gleichgewichtsorgans und des propriozeption-Systems helfen dem Körper im Falle einer Gefahr sich schnell zu orientieren und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
- Durch Schulung der interozeptive-Wahrnehmungsleistung entwickeln wir ein inneres Körpergefühl für die Bedürfnisse des Körpers.
- Faszienstimulation unterstütz die Beweglichkeit des Körpers, erhöht sofort das Wohlbefinden und hilft Schmerzen zu reduzieren.
- Es unterstützt dich dabei, die richtige Übung zu finden, die du gerade jetzt benötigst, um deinen Körper und deine Gefühlswelt wieder in Balance zu bringen.
- Es bietet kreative Lösungen für Klienten und Mitarbeiter im Umgang mit Stress.
Was kostet das Hybrid-Training?
Gesamtkosten: 2.500.- Euro
incl. persönliches Teilnahmezertifikat
Lerne, wie du mit körperbasierten Übungen dein Nervensystem regulieren und ein tiefes Gefühl von Sicherheit erzeugen kannst. Unser PET-Training aktiviert heilsame neuronale Prozesse, ohne in schmerzhafte Erinnerungen einzutauchen. Ein sanfter Weg, um Trauma, Stress und chronische Spannungen nachhaltig zu lösen.